Wir freuen uns, euch eine neue Länderserie ankündigen zu können. Festlich starten wir in den Frühling mit einem russischen Ostergebäck: dem traditionellen Kulitsch. In Russland darf das süße Hefegebäck nicht fehlen. Typisch für den Kulitsch ist seine hohe Form, die den Berg Golgotha symbolisieren soll, an dem Jesus Christus gekreuzigt wurde. Damit der Kuchen schön hoch wird, haben wir diese Backform verwendet und sie von innen mit etwas Backpapier noch weiter in die Höhe erweitert. Zusätzlich wird das Hefegebäck mit einer weißen Eisschneehaube übergossen und mit bunten Streuseln jeglicher Art dekoriert. Viel Spaß beim Nachbacken und Dekorieren!

Zutaten für einen Kulitsch Ø15cm
- 600 g Mehl
- 250 ml Milch
- 10 g Hefe
- 100 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Pck. Vanillezucker
- 2 Eier
- 150 g zimmerwarme Butter
- 100 g Rosinen
Zutaten für den Guss
- 1 Eiklar
- Puderzucker
Zubereitung
- Das Mehl vollständig in die Schüssel kippen und mittig eine Mulde bilden.
- Ein wenig von der Milch erwärmen.
- Die Hefe und 1 Teelöffel Zucker in die Milch geben, verrühren und die Mulde damit füllen.
- Die Milch in der Mulde mit einer Gabel verrühren, damit sich ein wenig Mehl mitmischt.
- Die Hefe für etwa 15 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
- Den restlichen Zucker mit einer Packung Vanillezucker und einer Prise Salz mischen.
- Die Zuckermischung, sowie die restlichen Zutaten um die Mulde herum verteilen und vorsichtig miteinander verkneten (nicht mixen!)

- Rosinen gleichmäßig im Teig verteilen und unterheben.
- Den Teig eine Stunde lang gehen lassen (idealerweise bei ca. 35°C)
- Die Form gut einfetten und mithilfe von etwas Backpapier die Ränder erhöhen.
- Den Teig an einem Stück in die Form legen, nicht auseinander zupfen! Und nochmal für eine halbe Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
- Bei 170 Grad (Ober-und Unterhitze) für 30 Minuten backen, bis die Haube goldbraun wird.
- Stäbchenprobe durchführen. Wenn der Teig innen noch nicht ganz durch ist, die Oberfläche des Kulitsch mit etwas Alufolie zudecken und solange backen, bis der Kuchen fertig ist.
- Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
- Aus der Form nehmen und vollständig auskühlen lassen.
Zubereitung vom Guss
- Das Eiklar gut aufschlagen, bis es schaumig ist.
- Weiterschlagen und allmählich Puderzucker dazugeben. Die Masse sollte am Ende so steif werden, dass sie beim Auftragen auf den Kuchen an den Seiten nicht herunterläuft.
- Die Kuppel mit dem Guss bestreichen und mit Streuseln oder Nonpareilles und bunten Schoko Ostereiern schmücken.
- Um den Kuchen noch schöner zu machen, haben wir ihn mit einer essbaren Spitze dekoriert. Dafür benötigt ihr das Magic Decor Pulver, sowie eine Silikonmatte eurer Wahl.
- Mit der Anleitung auf dem Magic Decor Pulver gelingt euch ganz einfach eine schöne Spitze.
Guten Appetit und Frohe Ostern!
Eure Nicole

[…] Rezept ist perfekt für alle Honig-Liebhaber da draußen! In Anschluss an den russischen Osterkuchen, stellen wir euch heute eine russische Honigtorte vor! In Russland wird sie Medovik genannt.Die […]