Ein Cupcake so groß wie ein Kuchen? Mit dieser Backform ist das ein Kinderspiel. Ganz einfach im Backofen den oberen und unteren Teil des Cupcakes backen und danach einfach nur noch zusammenstellen. Wir haben unseren Cupcake mit Zitrone, einer Buttercreme und weißer Schokolade verfeinert. Dekoriert haben wir ihn mithilfe den tollen Lebensmittelfarben von Rainbow Dust, Perlen und Schokolinsen von BackDecor und einer selbstgemachten Gelatine Bubble.

Zutaten
für einen großen CupcakeZitronenteig
Buttercreme
Zubereitung
Zubereitung Zitronenteig
- Butter und Zucker in eine Schüssel geben und schaumig rühren. Eier nacheinander unterrühren. Weizenmehl mit Backpulver mischen und portionsweise, abwechselnd mit der Milch, hinzugeben.
- Die Zitronen auspressen und den Saft, wie auch das Zitronenaroma in die Masse geben und glatt rühren.
- Die große Cupcake Backform einfetten und erst den unteren Teil des Cupcakes bis knapp unter den Rand befüllen. Bei 180°C 15 Minuten vorbacken.
- Backform rausnehmen, den oberen Teil vorsichtig ausfetten (am besten eignet sich Backspray) und den zweiten Teil der Form mit dem restlichen Teig befüllen.
- Den Cupcake dann weitere 45 Minuten backen. Stäbchenprobe machen! Wenn nichts mehr am Stäbchen kleben bleibt, ist der Teig fertig.
- Erstmals in der Form für 20 Minuten auskühlen lassen, dann vorsichtig von der Form lösen und zum Abkühlen auf ein Kuchengitter stürzen.
- Für die Buttercreme die Butter mit dem Zitronenaroma schaumig schlagen (mindestens 5 Minuten).
- Erst nur 750g gesiebten Puderzucker einrieseln lassen bis eine streichfeste Masse entsteht. Ist die Creme dann noch zu weich, etwas mehr Puderzucker dazu rühren. In einen Spritzbeutel füllen.
- Die weiße Schokolade im Wasserbad schmelzen und in der sauberen und abgekühlten Backform im unteren Teil mit einem Pinsel ausstreichen. Die Schokolade gleichmäßig verteilen (muss nicht schön aussehen) und kalt stellen.
- Die Backform mind. 3 Mal einstreichen und kühlen, bis die Schokolade eine stabile Dicke bekommt.
- Die abgekühlten Cupcake Teile an den Auflageflächen begradigen, sodass der obere Teil gut auf dem unteren stabil steht. Zudem muss beim unteren Teil an den Seiten etwas Teig entfernt werden, damit er noch in die Form passt, die durch die Schokolade etwas kleiner geworden ist. Die Lücken werden später mit Buttercreme wieder ausgebessert, also muss es auch hier nicht so genau sein.
- Für die Schichten haben wir den unteren Teil in 4 gleich große Scheiben unterteilt, wovon eine (am besten die 2. oder 3. Schicht) beiseite gelegt wird. Da die Buttercreme die Form auch füllt, reichen 3 Scheiben aus.
- Mit einem runden Ausstecher mittig ein Loch in alle drei Teigschichten stechen. Da kommt später die Überraschung rein.
- Zum Zusammenbauen die Backform aus dem Kühlschrank nehmen, die unterste Scheibe in die Schokoladen-Form legen und mit dem Spritzbeutel gleichmäßig eine Schicht Buttercreme darauf auftragen, dabei auch den Rand schön mit Buttercreme ausfüllen. Die Mitte wird freigelassen. Das mit den nächsten Schichten wiederholen und 15min kühl stellen.
- Aus dem Kühlschrank nehmen und vorsichtig aus der Backform zu lösen. Der Kuchen sollte ganz leicht sich aus der Form kippen lassen, wenn man sie umdreht.
- Das Loch nun mit der Überraschung (zum Beispiel mit Selbstgemachte Gelatine BubbleSchokolinsen befüllen).
- Eine weitere dünne Schicht Buttercreme auf den Teig auftragen und dann den oberen Teil des Cupcakes draufsetzen.
- Die restliche Buttercreme beliebig einfärben und in einen Spritzbeutel mit Spritztülle füllen und den Cupcake damit wild dekorieren. Besonders guten Eindruck macht es, wenn man den Cupcake mit Selbstgemachte Gelatine Bubble, Schokolinsen, Glanzperlen oder anderen Streuseln großzügig schmückt, sodass er richtig schön auffällt. Lasst es euch schmecken!
Hey Niklas , habe diese leckeren Rezepte unter deinem Namen entdeckt und vermute, dass es sich dabei um dich als ehemaligen Schüler der Klasse 4 in Wietze handelt . Mein ehemaliger Schüler , von dem ich gehört habe, dass er /du jetzt in Amerika lebst .
Also von Berlin weitergezogen bist .
Ich würde mich sehr freuen, von dir zu hören ,bezw. Zu lesen.