Wir nähern uns der Weihnachtszeit. Jetzt geht es wieder los mit Plätzchen backen, die Wohnung mit Strohsternen und Lichterketten schmücken und jeden Sonntag eine neue Kerze auf dem Adventskranz anzünden. Was in der Zeit vor Weihnachten natürlich nicht fehlen darf sind Spekulatius, Dominosteine und natürlich Lebkuchen.
Jeder kennt die leckeren Hexenhäuschen aus Lebkuchen, bunt verziert mit Zuckerfiguren, Süßigkeiten und ganz viel Zuckerguss. Diese Lebkuchenhäuser sind meist ziemlich groß. Deswegen haben wir uns dieses Jahr etwas anderes überlegt.
Wir haben für euch ein tolles Häuschen Keksausstecher Set kreiert und haben feine Spekulatius Häuser gebacken und dekoriert.

Die Kekshäuschen sind ideal als Tischdeko an Heiligabend oder kleines Mitbringsel für Familie und Freunde in der Winterzeit. Mit süßen Streudekoren und Glitzer dekoriert lassen die Häuschen alle Herzen höher schlagen.
Wie ihr die süßen Kekshäuschen backt, zusammenbaut und dekoriert erklären wir euch hier.
Zutaten:
- 400g Mehl
- 200g Butter
- 200g Brauner Zucker
- 2 Eier
- 1 TL Zimt
- 1 Msp. Kardamom, gemahlen
- 1 Msp. Nelken, gemahlen
- 1 Prise Salz
- Als erstes das Mehl in eine Schüssel sieben und die kalten Butterstückchen darauf verteilen.
- Die restlichen Zutaten dazu geben und alles zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig über Nacht im Kühlschrank kalt stellen.
- Auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche den Teig ca. 3 mm dick ausrollen und die Teile für die Häuschen ausstechen.
Für ein Häuschen benötigt ihr eine Häuserfront mit Tür, eine Rückwand, zwei Seitenwände (kleines Rechteck) und zwei Dächer (großes Rechteck). - Die ausgestochenen Einzelteile vorsichtig (damit die Teile sich nicht verziehen!) auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backofen bei 180°C Umluft ca. 9 Minuten backen.
- Nach dem Backen die einzelnen Kekse gut auskühlen lassen.
Tipp: Ihr könnt natürlich auch euer Lieblingskeksrezept verwenden. Wichtig ist aber, dass nur wenig bis gar kein Backpulver im Teig enthalten ist, da sonst die einzelnen Teile im Backofen zu sehr aufgehen und sich verformen. Das ergibt dann ein etwas windschiefes Häuschen. 🙂
Wer die Häuschen auch außerhalb der Weihnachtszeit backen möchte oder gerade keine Lust auf Spekulatius hat, kann sich natürlich auch an einem ganz einfachen Butterkeksrezept bedienen.

Um die Häuschen zusammen zu bauen, eignet sich am besten Royal Icing. Wir verwenden am liebsten das Royal Icing von Günthart BackDecor, da es schnell aufzuschlagen ist, kein Ei enthält und somit auch für Veganer geeignet ist.
Das Royal Icing Pulver nach Anleitung auf der Verpackung aufschlagen und in einen Spritzbeutel mit feiner Lochtülle füllen. Tipps und Tricks zum Thema Royal Icing findet ihr in unserem dazu passenden Blogbeitrag.
Beim Zusammenbauen der Häuschen ist es hilfreich entweder noch zwei weitere Hände zur Hilfe zu haben oder kleine Gläser zum Anlehnen der Seitenwände zu verwenden.
Zuerst klebt ihr die zwei Seitenwände mit Royal Icing an die Häuserfront. Wenn ihr links und rechts ein Glas hinstellt, kippen die Seitenwände nicht sofort zur Seite weg. Dann klebt ihr die Rückwand des Häuschen an die beiden Seitenwände. Wenn ihr das Grundgerüst mit Gläsern fixiert habt, könnt ihr die beiden Dachhälften aufsetzen. Am besten fixiert ihr das ganze einige Minuten mit euren Händen bis das Royal Icing leicht angetrocknet ist, damit das Dach nicht gleich wieder herunter rutscht. Sobald das Häuschen steht, könnt ihr damit loslegen die Häuschen rund herum mit Royal Icing und Streudekor zu dekorieren.

Viel Spaß beim Backen, Zusammenbauen und Dekorieren.
Alles liebe, eure Sara 🙂
[…] solltet ihr ein paar Kekse mit eurem Lieblingsplätzchenteig backen. Wir haben unser leckeres Spekulatiusrezept dafür verwendet. Stecht verschiedene Tannen, Fichten und Waldtiere aus, backt sie wie im Rezept […]